Das NMI, ein Forschungsinstitut der Innovationsallianz Baden-Württemberg, betreibt anwendungsorientierte Forschung an der Schnittstelle von Bio- und Materialwissenschaften. Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern erschließt und entwickelt neue Technologien, für Unternehmen und öffentliche Forschungsförderer in den Geschäftsfeldern Pharma & Biotech, Biomedizin und Materialwissenschaften, Analytik und Elektronenmikroskopie.
Die Arbeitsgruppe Biomedizinische Mikro- und Nanotechnik am NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut an der Universität Tübingen bietet frühestens ab März 2021 die Möglichkeit einer Bachelor- oder Masterthesis. Die Möglichkeiten sind abhängig von der pandemischen Situation.
Die Arbeitsgruppe Biomedizinische Mikro- und Nanotechnik ist Teil des Bereichs Biomedizin und Materialwissenschaften und beschäftigt sich unter anderem mit der Entwicklung, Fabrikation und Prüfung von Mikroimplantaten zur neuronalen Signalableitung und Stimulation. Es steht eine breite Ausstattung mit Reinraum, Apparaturen für die Dünnschicht- und Mikrotechnik, Aufbau- und Verbindungstechnik sowie Analytik (Lichtmikroskope, Profilometer, AFM, SEM) und elektrische Messtechnik zur Verfügung.
Gegenstand dieser Thesis
Mikrotechnisch hergestellte Elektroden-Arrays stellen die Schnittstelle zwischen einem technischen Implantatsystem und dem biologischen System dar. Die elektrischen Signale werden dabei über die einzelnen Elektroden übertragen, zum einen werden bioelektrische neuronale Informationen gemessen, zum anderen werden Strompulse vom Implantat in die Nerven zum Stimulieren übertragen. Eine hohe Selektivität erfordert möglichst kleine Elektroden, die daher eine sehr gute Ankopplung zum Nervengewebe haben müssen. Wir möchten untersuchen, wie sich die dreidimensionale Form der Elektrode in das Gewebe einfügt. Dazu sollen mechanische Tests, mikroskopische und andere bildgebende Verfahren eingesetzt werden.
In diesem Kontext sollen
Interesse? Klicken Sie auf "Jetzt auf diese Stelle bewerben". Die Onlinebewerbung dauert nur zwei Minuten.
Frau Katja Rösslein
NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen
Markwiesenstraße 55
72770 Reutlingen
Telefon: +49 7121 5153070